Lernen lernen — ist ein Schlüsselbegriff der Bildungsreformdebatte. Dieser Begriff wurde durch die Empfehlungen des Deutschen Bildungsrats um 1970 bundesweit rezipiert. Mit Lernen lernen wurde die „Fähigkeit, immer wieder neu zu lernen“, in den Mittelpunkt der… … Deutsch Wikipedia
Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen — Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… … Universal-Lexikon
Lernen — Lêrnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. In mehr activer Bedeutung, für lehren, in welchem Verstande es in der anständigen Schreib und Sprechart veraltet ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lernen aus Fehlern — ist als ein Spezialfall des erfahrungsbasierten Lernens anzusehen. Damit sind Handlungen gemeint, die als Folge eines Fehlerereignisses ausgeführt werden, z. B. Fehleranalyse, Ursachenforschung oder auch Suche nach Möglichkeiten zur… … Deutsch Wikipedia
Lernen Durch Lehren — Pour les articles homonymes, voir LdL. Lernen durch Lehren (LdL), (anglais: Learning by teaching) correspond à la technique d enseignement mutuel pratiquée depuis la fin du XVIIIe siècle en Angleterre et en France. Pour faire face à … Wikipédia en Français
Lernen durch lehren — Pour les articles homonymes, voir LdL. Lernen durch Lehren (LdL), (anglais: Learning by teaching) correspond à la technique d enseignement mutuel pratiquée depuis la fin du XVIIIe siècle en Angleterre et en France. Pour faire face à … Wikipédia en Français
Lernen am Modell — bezeichnet jene Lernvorgänge, die durch eine Beobachtung von Vorbildern determiniert sind. Vorbilder („Modelle“) sind dabei Menschen, deren Verhalten beobachtet werden kann. Die tatsächliche Anwesenheit des Modells ist dabei von untergeordneter… … Deutsch Wikipedia
Lernen, lernen und nochmals lernen! — Zum Kriegführen sind drei Dinge nötig … Universal-Lexikon
Lernen — ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. «Benjamin Britten [1913 1976]; brit. Komponist, Dirigent und Pianist» Bis ins späteste Alter lernen (nicht auswendig, sondern inwendig), das ist Genießen, das ist Leben. Da… … Zitate - Herkunft und Themen
lernen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lernen, li(e)rnen, ahd. lernēn, lirnēn, as. līnon Stammwort. Aus wg. * liz nō Vsw. lernen , auch in ae. leornian, afr. lernia, lirnia. Formal gehört das Verb zu dem besonders im Gotischen und Nordischen ausgebildeten Typ… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lernen — Lernen, auf beständigen Veränderungen im ZNS beruhende Verhaltensänderung in bestimmten Reizsituationen aufgrund von individueller Erfahrung. L. dient der raschen Anpassung des Organismus an veränderte Umweltbedingungen und kann bereits bei den… … Deutsch wörterbuch der biologie